icon

Welche Massageliege wählen, wenn man mobil und im Studio arbeitet?

Welche Massageliege wählen, wenn man mobil und im Studio arbeitet?

 

Die Arbeit eines Masseurs beschränkt sich immer seltener auf nur einen Standort. Viele Fachleute kombinieren Behandlungen im Studio mit mobiler Arbeit – in den Häusern der Kunden, in Hotels, Firmen oder bei Events. Dieser flexible Ansatz bietet große Freiheit, wirft aber konkrete Fragen zur Ausrüstung auf. Eine der wichtigsten lautet: Reicht eine einzige Massageliege aus, um sowohl stationär als auch mobil zu arbeiten?

Auch wenn die Wahl einfach erscheint, erfordert das Finden eines Modells, das sowohl bequem zu transportieren als auch während der Behandlung stabil ist, eine gute Einschätzung. Es geht um Kompromisse zwischen Gewicht, Konstruktion, Patientenkomfort und Ergonomie für den Therapeuten.

Wie kombiniert man Mobilität und Ergonomie in einer einzigen Massageliege?

Eine klappbare Massageliege sollte vor allem leicht und einfach zu falten sein. Im mobilen Arbeitsalltag zählt jedes zusätzliche Kilogramm – besonders wenn der Therapeut das Gerät selbst die Treppe hinauf oder in kleine Wohnungen tragen muss. In solchen Fällen eignet sich ein Modell mit einem Gewicht unter 10–11 kg, ausgestattet mit einer soliden Transporttasche und einem einfachen Klappsystem.

Ein interessantes Beispiel ist Luna Light – eine Massageliege mit Aluminiumkonstruktion, ohne Holzelemente, die bei einer vollwertigen Liegefläche und 5 cm Polsterung nur 10 kg wiegt. Eine Lösung für Personen, die wöchentlich mehrere Termine außer Haus haben und ein Gerät brauchen, das beim Tragen die Wirbelsäule nicht übermäßig belastet.

Andererseits erfordert die Arbeit im Studio mehr als nur Mobilität. Hier zählen Stabilität der Konstruktion und die Möglichkeit einer präzisen Höhenverstellung, da der Therapeut viele Stunden täglich an der Liege verbringt. Klassische stationäre Modelle können sehr schwer sein, aber klappbare Gegenstücke mit gut durchdachtem Rahmen bieten ein ähnliches Maß an Belastbarkeit.

In dieser Kategorie zeichnet sich z. B. das Modell Smart aus – eine klappbare Massageliege aus Aluminium, die dank des X-Lock-Systems in Bezug auf Stabilität mit dreibeinigen Modellen mithalten kann. Trotz ihrer ausgeklügelten Konstruktion und 70 cm Breite gehört sie weiterhin zur Kategorie der mobilen Liegen – sie lässt sich bei Bedarf zusammenklappen und transportieren, ohne auf Ergonomie im Studio zu verzichten.

Patientenkomfort und Materialqualität – nicht nur Mobilität zählt

Viele Masseure – besonders zu Beginn ihrer Laufbahn – wählen das leichteste Modell. Das ist verständlich, aber auf lange Sicht ist die Materialqualität und der Patientenkomfort wichtiger. Achte auf die Polsterdicke (mindestens 5 cm), die Liegenbreite (65–70 cm) und die Art des verwendeten Bezugs bei der Massageliege.

Ein guter Kompromiss zwischen Mobilität und Kundenkomfort ist das Modell Panda – eine klappbare Massageliege mit Holzkonstruktion, die klassisches Aussehen mit Stabilität und Ästhetik verbindet. Trotz des Einsatzes von Holz ist ihr Gewicht noch für den mobilen Einsatz geeignet, und die gesamte Konstruktion – mit Querverstrebung und gefrästen Beinen – sorgt für hohe Stabilität und guten Zugang zum Patienten.

Höhenverstellung der Massageliege und Zugang für den Therapeuten

Egal ob mobil oder stationär – die Möglichkeit, die Höhe der Massageliege an eigene Vorlieben anzupassen, ist nicht nur für den Komfort, sondern auch für die Gesundheit des Therapeuten wichtig. Modelle mit Schnellverstellung wie Fast Lock ermöglichen eine zügige Anpassung – besonders nützlich in untypischen Arbeitssituationen beim Kunden.

Ebenso wichtig ist der Zugang zum Patienten – die Möglichkeit, die Beine unter die Liege zu schieben und sich frei um die Liege zu bewegen. Modelle mit abgerundeten Ecken und profilierten Beinen (z. B. Luna Light oder Smart) erleichtern das Arbeiten in engen Räumen und bei Behandlungen, die engen Körperkontakt von verschiedenen Seiten erfordern.

Kann man Mobilität und Funktionalität vereinen?

Für diejenigen, die mobil und stationär arbeiten, ist die Vielseitigkeit der Liege entscheidend. Überlege, ob ein Modell beide Arbeitsformen abdecken kann. Eine gute Praxis ist es, eine mobile Massageliege der höheren Klasse zu wählen, die im Studio stabil ist und bei Bedarf zusammengeklappt werden kann.

Was zeichnet eine solche Kompromiss-Massageliege aus?

• einfache Höhenverstellung
• Gewicht unter 15 kg
• Polsterung mindestens 6 cm dick
• Belastbarkeit über 200 kg

Zusätzlich bieten einige mobile Liegen Funktionen aus stationären Modellen – z. B. das REIKI-System, das den Zugang zum Patienten in Sitzposition erleichtert.

Praktische Tipps – wie wählt man eine Massageliege für gemischte Arbeit?

  1. Bestimme das Verhältnis:
    Wenn du zu 70 % im Studio arbeitest, lohnt sich die Investition in eine stationäre Liege plus ein separates Leichtmodell für Fahrten. Wenn mobile Arbeit dominiert – wähle eine stabile klappbare Massageliege.

  2. Prüfe das Klappsystem:
    Ein gut durchdachtes Klappsystem verkürzt die Vorbereitungszeit. Achte darauf, dass der Aufbau der Liege nicht mehr als 1–2 Minuten dauert.

  3. Denke an den Transport:
    Das Gewicht ist eine Sache, aber ebenso wichtig sind die Maße im zusammengeklappten Zustand – sie entscheiden, ob die Liege in den Kofferraum passt und bequem zu tragen ist. Auch die Qualität der Hülle ist entscheidend: Eine hochwertige Tasche aus dickerem Material schützt beim Transport und erleichtert die tägliche mobile Arbeit erheblich.

Fazit – welche Massageliege eignet sich für mobile und stationäre Arbeit?

Es gibt keine universelle Antwort, denn die Wahl hängt von deinem Arbeitsstil, der Häufigkeit von Hausbesuchen und dem Budget ab. Wenn du eine Liege sowohl im Studio als auch beim Kunden verwenden möchtest – wähle eine mobile Massageliege der Premiumklasse. Achte auf ihr Gewicht, ihre Stabilität, die Qualität der Polsterung und zusätzliches Zubehör.

Wenn du zwei Modelle besitzen kannst – umso besser. Im Studio nutzt du eine vollwertige stationäre Liege, mobil ein leichtes, einfach zu transportierendes Gerät.

Eine gut gewählte Massageliege bedeutet nicht nur Komfort, sondern auch Effizienz und Gesundheit für den Therapeuten. Und bei gemischter Arbeit ist es eine Investition, die sich schneller auszahlt, als du denkst. Schau dir daher die Modelle Luna Light, Smart und Panda an – alle sind in unserem Sortiment erhältlich und wurden speziell für mobile Profis entwickelt.