Nicht jede Liege muss mobil sein, aber es gibt Situationen, in denen diese Eigenschaft den Komfort und die Effizienz der therapeutischen Arbeit deutlich beeinflusst. Immer mehr Modelle sind mit einem Fahrgestell ausgestattet, das ein einfaches Bewegen der Liege im Raum ermöglicht.
Solltest du zu einer solchen Variante greifen, wenn du eine Massageliege elektrisch für deine Praxis auswählst? Die Antwort hängt davon ab, wie dein Praxisalltag aussieht und wie der Raum organisiert ist, in dem du arbeitest.
Was bedeutet es, dass die Massageliege elektrisch ein Fahrgestell hat?
Ein Fahrgestell ist ein Satz Rollen, mit dem sich die Liege leicht innerhalb eines Raumes oder zwischen Räumen bewegen lässt. Bei hochwertigen Modellen sind die Rollen schwenkbar und mit wirksamen Bremsen ausgestattet, sodass die Liege nach dem Umstellen stabil fixiert werden kann.
Es ist erwähnenswert, dass Massageliege elektrisch von Natur aus schwerer sind als klappbare oder hydraulische Modelle. Das durchschnittliche Gewicht liegt bei 80–100 kg, sodass ein Verschieben ohne Rollen praktisch unmöglich ist, ohne eine zweite Person zu Hilfe zu nehmen. Das Fahrgestell bietet dir hier völlige Unabhängigkeit.
Wann ist Mobilität besonders wichtig?
In modernen Therapieräumen ist die Raumaufteilung selten fest definiert. Therapeuten teilen sich häufig Räume mit anderen Fachleuten, verändern die Anordnung je nach Art der Behandlung oder nutzen zusätzliches Equipment.
Beispiele, in denen sich eine Massageliege elektrisch mit Fahrgestell als nützlich erweist:
- wenn du verschiedene Therapien im selben Raum durchführst und den Raum entsprechend anpassen musst,
- wenn du dir die Praxis mit anderen teilst und die Liege im Laufe des Tages versetzt werden muss,
- wenn du in mehreren Räumen arbeitest und das Equipment rotierend verschiebst,
- wenn du mehr Platz für Übungen, manuelle Therapie oder Arbeit im Sitzen benötigst.
Mobilität verbessert in diesen Fällen nicht nur die Organisation, sondern auch den Arbeitskomfort und den Ablauf der Behandlung – ohne eine zweite Person oder Unterbrechung der Sitzung.
Ist eine Liege mit Rollen weniger stabil?
Diese Frage wird oft gestellt – und sie ist sehr berechtigt. Glücklicherweise beeinflusst das Fahrgestell bei professionellen Modellen nicht die Stabilität der Liege. Nach dem Blockieren der Rollen verhält sich die Liege wie ein klassisches Modell ohne diese Funktion.
Man sollte jedoch darauf achten, dass:
- das Fahrgestell mit geprüften Bremsen ausgestattet ist,
- der Rahmen verstärkt wurde,
- die minimale Höhe der Liege durch die Rollen nicht erhöht wurde (was bei schwächeren Modellen vorkommt).
Modelle renommierter Hersteller (z. B. Habys Evero X7) bieten Mobilität ohne Kompromisse – der Nutzer erhält volle Funktionalität und Stabilität, unabhängig davon, ob die Liege bewegt wurde oder steht.
Ist Mobilität eine Pflichtfunktion?
Nein – aber sie kann in bestimmten Arbeitssituationen entscheidend sein. Wenn deine Praxis fest eingerichtet ist und du nicht mit viel Zusatzgerät arbeitest, reicht ein Modell ohne Fahrgestell völlig aus.
Wenn du jedoch Wert legst auf:
- schnelle Umgestaltung des Raumes,
- Anpassung der Liegeposition an die Bedürfnisse des Patienten,
- Komfort im Arbeitsalltag ohne Heben,
- organisatorische Flexibilität (z. B. Teamarbeit),
dann wird eine Massageliege elektrisch mit Fahrgestell zu einer funktionalen und praktischen Lösung.
Für wen ist eine Massageliege elektrisch mit Fahrgestell die beste Wahl?
Diese Option eignet sich besonders für:
- Physiotherapiepraxen mit mehr als einem Raum,
- Kliniken und Zentren mit rotierenden Teams,
- Privatpraxen in gemieteten Räumen,
- funktionelle Therapie- und Medizinsportbereiche,
- Orte, an denen die Liege zum Reinigen oder Desinfizieren des Bodens bewegt werden muss.
Fazit – wann lohnt sich eine mobile Massageliege elektrisch?
Nicht jede Massageliege elektrisch braucht ein Fahrgestell. Aber wenn du Flexibilität schätzt, vielseitig arbeitest oder Räume mit anderen Fachkräften teilst, können Rollen ein entscheidender Vorteil für deine Praxisorganisation sein.
Es geht nicht nur um Bequemlichkeit – Mobilität bedeutet weniger Einschränkungen, mehr Unabhängigkeit und bessere Anpassung an den Alltag.
Diese Funktion lohnt sich besonders dann, wenn du langfristig an die Weiterentwicklung deiner Praxis denkst.
FAQ: Häufig gestellte Fragen – Massageliege elektrisch mit Fahrgestell
1. Ist das Fahrgestell einer Massageliege für den Patienten sicher?
Ja, sofern die Massageliege mit einer Rollenbremse und einem stabilen Rahmen ausgestattet ist. Bei professionellen Modellen bleibt die Liege nach dem Blockieren des Fahrgestells vollständig stabil – sie bewegt sich nicht und wackelt während der Behandlung nicht.
2. Beeinflussen die Rollen die minimale Höhe der Liege?
Bei einigen Modellen ja – insbesondere wenn das Fahrgestell fest in das Gestell integriert ist. Es lohnt sich, auf die technischen Spezifikationen der Massageliege zu achten und sicherzustellen, dass die minimale Höhe nicht den komfortablen Arbeitsbereich überschreitet.
3. Wie oft sollte das Fahrgestell blockiert werden?
Immer vor Beginn der Behandlung mit dem Patienten. Das Fahrgestell dient zum Bewegen der Massageliege zwischen den Sitzungen, nicht während der Anwendung. Nach dem Aufstellen der Liege an der gewünschten Stelle sollten die Rollen gesichert werden, um die volle Sicherheit des Patienten zu gewährleisten.
4. Lohnt sich eine Massageliege mit Rollen, wenn ich nur in einem Raum arbeite?
Nicht unbedingt. Wenn du die Liege nicht verschieben willst und dein Raum fest eingerichtet ist, reicht ein klassisches Modell ohne Fahrgestell völlig aus. Rollen lohnen sich, wenn du häufig die Raumaufteilung änderst, mit verschiedenen Geräten arbeitest oder den Raum mit anderen Spezialisten teilst.
6. Ist eine Massageliege mit Fahrgestell schwieriger sauber zu halten?
Nein, sofern die Rollen von guter Qualität und leicht zu reinigen sind. In der Praxis erleichtert eine mobile Liege die Reinigung – man kann sie verschieben und den Boden darunter gründlich reinigen, was ein großer Vorteil für die Hygiene im Behandlungsraum ist.
8. Welche Modelle von elektrischen Massageliegen mit Fahrgestell sind empfehlenswert?
Ein Beispiel ist die Massageliege elektrisch Evero X7 von Habys, die vollständige Verstellbarkeit, eine mehrsegmentige Liegefläche, bequemen Zugang zum Patienten und ein stabiles Fahrgestell mit vier schwenkbaren Rollen bietet. Solche Liegen kombinieren Komfort, Professionalität und Flexibilität im Arbeitsalltag.
Ebenfalls empfehlenswert sind Liegen der Agila-Serie, z. B. Agila 2 – ein stationäres Modell mit Steuerrahmen und Gummirädern, die das Verschieben der Liege im Raum erleichtern. Dank moderner Konstruktion und medizinischer Zertifizierung ist dies eine Lösung, die sowohl in der Physiotherapie als auch in der Massage funktioniert.
Für Spezialisten, die mehr Vielseitigkeit und Ergonomie suchen, sind auch die Modelle Fortis 4 ERGO und Fortis 5 ERGO zu empfehlen – ausgestattet mit 4- bzw. 5-teiliger Liegefläche, elektrischer Höhenverstellung, Gesichtsaussparung mit Einsatz und einem Fahrgestell mit Bremse. Ihre stabile Konstruktion und der bequeme Schaumstoff machen sie zur idealen Wahl für den Einsatz in einem dynamischen Praxisumfeld, in dem Flexibilität bei der Positionierung der Liege wichtig ist.
Entdecke alle Modelle der elektrischen Massageliegen mit Fahrgestell in unserem Angebot.