🔥Black Friday bei HABYS!🔥

BF10

Wie wählt man eine elektrische Massageliege, um ergonomisch und ohne Überlastung zu arbeiten?

Wie wählt man eine elektrische Massageliege, um ergonomisch und ohne Überlastung zu arbeiten?

Ergonomie in der therapeutischen Arbeit ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern vor allem der Gesundheit und langfristigen Leistungsfähigkeit. Stundenlange Behandlungen, unterschiedliche Techniken und Patienten mit individuellen Bedürfnissen erfordern eine Ausstattung, die sich dem Therapeuten anpasst. Eine Massageliege elektrisch hilft, die richtige Körperhaltung zu bewahren, Überlastungen zu vermeiden und präziser zu arbeiten. Durch die stufenlose Höhenverstellung und mehrteilige Liegeflächen kann der Therapeut seine Arbeitsposition optimal an die jeweilige Behandlung anpassen. Das steigert nicht nur den Komfort, sondern auch die Effizienz und Sicherheit im Praxisalltag. In diesem Artikel zeigen wir, wie die Modelle der Serien Fortis, Proxima und Evero die Ergonomie und Gesundheit des Therapeuten gezielt unterstützen.

Arbeitshöhe – wie eine Massageliege elektrisch eine gesunde Körperhaltung fördert

Die richtige Arbeitshöhe ist entscheidend für die Gesundheit und den Komfort des Therapeuten. Eine Massageliege elektrisch ermöglicht die präzise Anpassung der Liegefläche an Körpergröße und Technik, wodurch unnötiges Bücken oder Rückenspannung vermieden wird.

Mit einem Verstellbereich von 50 bis 96 cm bei den Modellen Proxima V2 Ergo, Proxima V4 Ergo, Proxima X7 sowie 49 bis 86 cm bei Fortis 1, Fortis 2, Fortis 2 Ergo, Fortis 4 Ergo und Fortis 5 Ergo, lässt sich problemlos zwischen niedriger Arbeitshöhe – etwa bei manuellen Wirbelsäulentechniken – und höheren Positionen wechseln. Der Fußsteuerrahmen, der in den Serien Fortis, Proxima und Evero verbaut ist, ermöglicht die Höhenverstellung mit einer leichten Fußbewegung, ohne den Kontakt zum Patienten zu unterbrechen. Diese Lösung unterstützt eine natürliche Haltung, entlastet die Wirbelsäule und reduziert Verspannungen im Lenden- und Nackenbereich.

Segmentierung und Präzision – die Massageliege elektrisch für jede Technik

Schon die richtige Lagerung des Patienten beeinflusst die Ergonomie der Arbeit. Eine Massageliege elektrisch mit mehrteiliger Liegefläche erlaubt die optimale Anpassung der Körperposition an die jeweilige Behandlung, wodurch der Therapeut unnötige Ausgleichsbewegungen vermeidet.

Die Modelle Proxima X7, Evero X7 Ergo und Fortis 5 Ergo bieten eine vielseitige Verstellung. Beim Fortis 5 Ergoist das mittlere Segment elektrisch im Bereich von 0°–25° neigbar, um Lendenbereich und Becken exakt an die Therapieform anzupassen. Die Kopfstütze, neigbar von −40° bis +40°, ermöglicht komfortables Liegen in Bauch- oder Rückenlage.In den Proxima-Modellen ist der Winkel sogar noch größer – etwa −70° bis +40°, was maximale Flexibilität bietet. Armauflagen bei 4- bis 7-teiligen Liegen stabilisieren den Schultergürtel, verbessern den Zugang zu den Gewebeschichten und reduzieren die Belastung von Handgelenken und Ellbogen.

Stabilität und fließende Bewegungen – die Massageliege elektrisch, die jeden Handgriff unterstützt

In der Therapie zählt Präzision. Eine Massageliege elektrisch mit robuster Rahmenkonstruktion und hoher Tragfähigkeit sorgt für Stabilität und Sicherheit, sodass jeder Griff kontrolliert und effektiv bleibt.

Modelle wie Fortis 4 Ergo, Fortis 5 Ergo, Proxima X7, Evero V4 und Evero X7 Ergo sind mit einem stabilen Stahlrahmen, arretierbaren Fahrrollen und verstellbaren Standfüßen ausgestattet. Diese Kombination garantiert festen Stand – selbst auf unebenen Böden. Dadurch bleibt die Druckrichtung exakt kontrollierbar, ohne dass sich der Therapeut kompensatorisch anpassen muss.

ERGO-Kopfkissen – wie eine Massageliege elektrisch Komfort und Ergonomie vereint

Die richtige Lagerung des Patienten ist entscheidend für eine effektive und angenehme Behandlung. Eine Massageliege elektrisch mit ERGO-Kopfkissen bietet optimale Unterstützung für Kopf und Nacken, was zu tiefer Entspannung und stabiler Haltung während der Behandlung führt.

Die ergonomische Form, abgestimmt auf die Gesichtskonturen, ermöglicht freies Atmen und reduziert Nackenverspannungen – selbst bei langen Sitzungen. In den Serien Fortis, Proxima und Evero sorgen weicher Schaumstoff und pflegeleichte, schmutzresistente Polsterungen für Langlebigkeit und Hygiene. Besonders das Modell Proxima V2 Ergo mit 2-teiligem Liegenaufbau und verstellbarer Kopfstütze erlaubt eine präzise Anpassung der Patientenlage – ideal, um eine gesunde Körperhaltung des Therapeuten beizubehalten. Gutes Kopf- und Schulterstützen-Design verringert den Bedarf an ständigen Korrekturen und unterstützt flüssige, konzentrierte Bewegungen.

Modellauswahl – die richtige Massageliege elektrisch für Ihr Arbeitsprofil

Die Wahl des passenden Modells ist eine Investition in Komfort und berufliche Weiterentwicklung. Eine Massageliege elektrisch sollte sowohl den aktuellen Anforderungen als auch zukünftigen Spezialisierungen gerecht werden.
Therapeuten, die mit globalen und tiefen Gewebetechniken arbeiten, profitieren von der 

Fortis 5 Ergo – dank des verstellbaren Mittelsegments lässt sich die Patientenposition präzise anpassen, was Rücken und Schultern des Therapeuten entlastet. Für den Praxisalltag sind Fortis 2 Ergo und Fortis 4 Ergo ideal – sie kombinieren Stabilität, stufenlose Höhenverstellung und hohen Patientenkomfort. Wer maximale Flexibilität und freien Zugang benötigt, wählt Proxima X7 oder Evero X7 Ergo – beide mit 7-teiliger Liegefläche und Untertischsteuerung für präzises Becken- und Lendenpositionieren. Die Proxima V2 Ergo und Proxima V4 Ergo zeichnen sich zudem durch leise Motoren, fließende Verstellung und ein ergonomisches Design aus, das für vielfältige manuelle Techniken geeignet ist.

Fazit – die Massageliege elektrisch als Investition in Gesundheit und Effizienz

Eine Massageliege elektrisch entlastet den Körper des Therapeuten, verbessert die Ergonomie und erhöht die Präzision in der täglichen Arbeit. Stufenlose Höhenverstellung, stabile Konstruktion, mehrteilige Liegefläche und der Rundumzugang schaffen optimale Bedingungen für Komfort, Sicherheit und Effektivität. Diese Investition unterstützt die Gesundheit heute – und sichert die berufliche Leistungsfähigkeit für die Zukunft.

Wenn Sie ein Modell suchen, das zu Ihren Techniken, Arbeitsstil und Praxisräumen passt, lassen Sie sich von einem Habys-Berater individuell beraten.

Entdecken Sie das vollständige Sortiment in der Kategorie „Massageliege elektrisch“ und wählen Sie die Lösung, die Ihre Entwicklung am besten unterstützt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Werde ich den Unterschied nach dem Umstieg auf eine Massageliege elektrisch wirklich spüren?
Ja, der Unterschied ist bereits in den ersten Arbeitstagen deutlich. Sie passen die Höhe mühelos an den jeweiligen Handgriff an, beugen sich seltener und behalten den fließenden Kontakt zum Patienten. Weniger Ausgleichsbewegungen bedeuten weniger Ermüdung von Wirbelsäule und Schultergürtel nach einem intensiven Tag. Der Patient entspannt sich schneller – und Sie gewinnen an Präzision und besserem Gewebsgefühl.

2. Sollte ich eine 2–4- oder lieber eine 5–7-teilige Liege wählen?
Die Anzahl der Segmente sollte zu Ihren angewandten Techniken passen. Für klassische Massagen und allgemeine Behandlungen genügen 2–4 Segmente – etwa bei der Proxima V2 Ergo oder Fortis 4 Ergo. Wenn Sie jedoch häufig das Becken positionieren, den Lendenbereich entlasten oder faszial arbeiten, sind 5–7-teilige Modelle wie Fortis 5 Ergo oder Proxima X7 die bessere Wahl. Sie bieten eine präzisere Einstellung und optimale Unterstützung bei komplexen Techniken.

3. Ist der Steuerrahmen bei einer Massageliege elektrisch wirklich wichtig?
Unbedingt. Er ermöglicht die Höhenverstellung mit dem Fuß – ohne zum Handgerät zu greifen und den Kontakt zum Patienten zu unterbrechen. Dadurch vermeiden Sie unnötige Drehbewegungen des Oberkörpers und bewahren den natürlichen Arbeitsrhythmus. Diese Lösung entlastet spürbar den Lendenbereich und verbessert die Fließfähigkeit der gesamten Therapie.

4. Welche Massageliege elektrisch ist für den Einstieg am vielseitigsten?
Für viele Therapeuten ist die Fortis 4 Ergo der ideale Ausgangspunkt – sie bietet Stabilität, einen großen Verstellbereich und eine intuitive Bedienung. Wenn Sie häufig mit dem Lendenbereich arbeiten, empfiehlt sich die Fortis 5 Ergo mit verstellbarem Mittelteil. Benötigen Sie dagegen maximale Flexibilität und kombinieren verschiedene Techniken, ist die Proxima X7 die beste Wahl – sie vereint Vielseitigkeit mit höchstem Arbeitskomfort.