Wenn Sie als mobiler Physiotherapeut beginnen, stehen Sie vor vielen Entscheidungen. Eine der wichtigsten – und oft ersten – ist die Wahl der richtigen Ausrüstung. Die Massageliege, auf der Sie arbeiten, ist nicht nur für den Komfort Ihrer Patienten von Bedeutung, sondern vor allem für Ihre Bequemlichkeit, Sicherheit und Mobilität.
In diesem Artikel finden Sie praktische Tipps, die Ihnen helfen, die beste Massageliege für den Anfang auszuwählen – eine, die Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit zuverlässig zur Seite steht.
Leichte Massageliege – ein Schlüsselfaktor für die Arbeit vor Ort
Für den Physiotherapeuten, der mobile Dienste anbietet, zählt jedes Kilogramm. Treppen, fehlende Aufzüge, begrenzte Zeit zum Aufstellen der Ausrüstung – das ist der Alltag der mobilen Arbeit. Daher wird das Gewicht der Massageliege zu einem der wichtigsten Parameter bei der Auswahl.
Ein guter Kompromiss ist hier das Modell Luna Light – mit einem Gewicht von nur 10 kg (ohne Zubehör), einer vollwertigen Liegefläche (60x184 cm) und komfortablem Schaumstoff (5 cm). Durch den Verzicht auf Holzelemente und der leichten Aluminiumkonstruktion in U-Form ist die Liege sowohl leicht als auch stabil. Schnelle Höhenverstellung und ein praktisches Klappsystem machen die Luna Light zu einer ausgezeichneten Wahl für den täglichen Transport zwischen den Patienten.
Kompakte und funktionale Massageliege – eine sinnvolle Wahl für den Anfang
Nicht jeder, der mit mobiler Physiotherapie beginnt, hat sofort die Möglichkeit, in Premium-Ausrüstung zu investieren. Am Anfang zählen Funktionalität, Haltbarkeit und Benutzerkomfort – und das alles zu einem vernünftigen Preis.
In diesem Kontext ist die Massageliege Nina eine hervorragende Wahl. Sie wiegt nur 10 kg, bietet jedoch eine dynamische Belastbarkeit von bis zu 250 kg. Die kompakte Aluminiumkonstruktion, der widerstandsfähige Schaumstoff und das angenehme Polster machen die Arbeit darauf komfortabel. Ein zusätzlicher Vorteil ist das vollständige Set: verstellbare Kopfstütze, Armlehne und eine Schutzhülle.
Nina ist eine praktische und wirtschaftliche Lösung sowohl für mobile Physiotherapeuten als auch für diejenigen, die hybride Arbeit betreiben – sowohl mobil als auch in der Praxis. Diese Massageliege ermöglicht es Ihnen, Ihre Tätigkeit ohne Stress und ohne Kompromisse bei der Patientensicherheit zu starten.
Massageliege aus Holz – Mobilität in natürlicher Ausführung
Obwohl die meisten mobilen Massageliegen aus Aluminium gefertigt sind, bevorzugen einige Therapeuten natürliche Materialien. Die Massageliege Sonia verbindet hervorragend Leichtigkeit, Stabilität und Ästhetik.
Das Modell Sonia wiegt nur 11 kg und beeindruckt durch sein elegantes Aussehen. Die speziell entwickelte Beinstruktur aus Sperrholz sorgt für hohe Stabilität, auch bei intensiver Arbeit. Die bequeme Liegefläche mit resistentem Schaumstoff, die profilierte Kopfstütze, die Armlehne und die Schutzhülle machen die Sonia zu einer ausgezeichneten Wahl für die Heimarbeit sowie für den Einsatz im Freien oder in einem Massagestudio.
Dies ist eine ausgezeichnete Wahl für Physiotherapeuten, die Holz schätzen, aber nicht auf den Komfort der Mobilität verzichten möchten.
Premium Massageliege – Maximale Mobilität und Qualität in einem
Wenn Sie in höchste Qualität und maximalen Arbeitskomfort investieren möchten, sollten Sie die Massageliege Aero von HABYS wählen. Dieses Modell wurde speziell für die anspruchsvollsten Fachleute entwickelt.
Aero ist eine aluminiumgefertigte, zweigeteilte Massageliege, die in Zusammenarbeit mit den Physiotherapeuten der polnischen Nationalmannschaften entworfen wurde. Sie bietet das Fast Lock-Schnellverstellungssystem, runde Profile, abgerundete Ecken und eine leichte, aber außergewöhnlich stabile Konstruktion. Ein großer Vorteil ist die Einsatzbereitschaft für intensive Arbeiten an jedem Standort – auch bei Flugreisen.
Aero wird von Spezialisten verwendet, die Sportler betreuen – von Skispringern bis zu Volleyballspielern und Ruderern. Diese Massageliege ist in extremen Bedingungen einsetzbar und ermöglicht es, schnell, sicher und komfortabel zu arbeiten. Im Lieferumfang enthalten: 2D Ergo Kopfstütze und Simply Armlehne.
Wie wählt man die ideale Massageliege für den Anfang aus?
Wählen Sie die erste Massageliege entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen. Wo und wie oft werden Sie arbeiten? Ist Ihnen maximale Leichtigkeit wichtig oder möchten Sie ein Modell, das auch in der Praxis nützlich ist?
Die optimalen Abmessungen für den Anfang liegen bei einer Breite von 60–70 cm und einer Länge von ca. 185 cm. Eine zu schmale Liege kann für den Patienten unbequem sein, während eine zu breite Liege schwer zu transportieren ist. Die Schaumstoffdicke sollte mindestens 4 cm betragen – am besten 5 cm für mehr Komfort.
Vergessen Sie nicht die Ausstattung – eine verstellbare Kopfstütze, Armlehne und eine Tasche sind ein Muss für mobile Physiotherapeuten. Auch der Komfort der Höhenverstellung ist wichtig – am besten, wenn sie schnell und ohne zusätzliches Werkzeug erfolgt.
Zusammenfassung – Mit welcher Massageliege anfangen?
Die erste Massageliege ist Ihr grundlegendes Arbeitsmittel. Ein gut ausgewähltes Modell – leicht, haltbar und komfortabel – wird Ihnen helfen, von Anfang an ein professionelles Image aufzubauen.
Je nach Budget und Vorlieben können Sie wählen:
• Nina – eine wirtschaftliche, aber solide Wahl für den Anfang,
• Sonia – ein elegantes Holzmodell, das Leichtigkeit mit Stabilität kombiniert,
• Luna Light – das leichteste Modell in unserem Sortiment, ideal für intensiven mobilen Einsatz,
• Aero – professionelle Ausrüstung für die anspruchsvollsten, geprüft von Physiotherapeuten der Nationalmannschaften.
Bevor Sie sich entscheiden, denken Sie darüber nach, was Sie wirklich brauchen: maximale Mobilität, Vielseitigkeit oder Premium-Komfort?
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie unseren Berater, der Ihnen hilft, das Modell auszuwählen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Arbeitsstil passt. Gemeinsam wählen wir die Massageliege, die Sie von Anfang an unterstützt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
-
Welche Breite sollte die Massageliege für den Anfang haben?
Für den Anfang ist eine Breite von 60–70 cm gut geeignet. Eine schmalere Liege, z. B. 60 cm wie bei dem Modell Luna Light, erleichtert den Transport und den Zugang zum Patienten. Breitere Liegen (z. B. 70 cm) erhöhen den Komfort des Patienten, können aber weniger handlich im Einsatz sein. Wählen Sie die Breite, die es Ihnen ermöglicht, unter den üblichen Bedingungen bequem zu arbeiten. -
Sollte ich eine Aluminium- oder Holz-Massageliege wählen?
Aluminium ist leichter und bei mobiler Arbeit beliebter. Modelle wie Luna Light oder Nina wiegen nur 10 kg und sind sehr bequem zu transportieren. Holz, wie beim Modell Sonia, bietet ein natürliches Aussehen und Ästhetik, bleibt aber mit 11 kg leicht und bietet aufgrund der speziellen Beinstruktur hohe Stabilität. Beide Lösungen sind gut – je nach Arbeitsstil und persönlichen Vorlieben. -
Welche Schaumstoffdicke sollte man wählen, damit es sowohl für den Patienten als auch für mich bequem ist?
Der Standard bei mobilen Massageliegen ist ein Schaumstoff von 4–5 cm, wie bei den Modellen Sonia und Luna Light. Diese Dicke sorgt für den richtigen Komfort für den Patienten und unterstützt die Ergonomie des Therapeuten. In günstigeren Modellen wie Aero wird dünnerer Schaumstoff (2,5 cm) verwendet, um das Gewicht der Liege zu reduzieren, bietet aber trotzdem Komfort bei kürzeren Sitzungen. -
Passt die Massageliege in den Kofferraum eines PKWs?
Ja. Modelle wie Luna Light, Nina, Sonia oder Aero haben nach dem Zusammenklappen eine Länge von etwa 90–95 cm und eine Dicke von 10–20 cm, sodass sie problemlos in den Kofferraum eines PKWs passen. Ihr Gewicht (10–12 kg) ermöglicht auch ein bequemes Tragen ohne Anstrengung. Abdeckungen erleichtern den Transport der Liege und Zubehörteile. -
Was unterscheidet eine Budget-Massageliege von einem professionellen Modell – außer dem Preis?
Budget-Modelle wie Nina sind leicht, einfach zu bedienen und voll ausreichend für den Anfang – ideal für gelegentliche mobile Arbeit oder für Einsteiger. Professionelle Modelle wie Aero wurden für den intensiven Gebrauch entwickelt – z. B. für die tägliche Arbeit mit vielen Patienten, im Profisport oder unter Bedingungen, die häufigen Transport erfordern. Sie haben eine verstärkte Konstruktion, leichte, aber langlebige Profile, ein schnelles Höheneinstellsystem und ergonomische Zusatzausstattungen. Es ist die Wahl für Profis, die keine Kompromisse eingehen wollen.